Matthias Rexroth © Felix Russmann
Matthias Rexroth © Felix Russmann
COUNTERTENOR

Matthias Rexroth

Vertretung: Welt (nicht exklusiv)

BIOGRAPHIE

Der in Nürnberg geborene Altus Matthias Rexroth studierte an der Musikhochschule Karlsruhe, der Schola Cantorum Basiliensis, bei Marilyn Horne in New York und bei Eytan Pessen an der Staatsoper Stuttgart, wo er in Purcells King Arthur sein Operndebüt gab. Als seinerzeit einziger Altus gewann er gleich zwei der bedeutendsten internationalen Gesangswettbewerbe: den 37. Francesco-Viñas-Wettbewerb in Barcelona, wo er zudem als bester Countertenor ausgezeichnet wurde, und den 19. Hans-Gabor-Belvedere-Wettbewerb in Wien, wo er zusätzlich acht Sonderpreise überreicht bekam. Wenig später wurde er Rising Star der Philharmonie Köln. Seitdem gilt der Künstler zu den gefragten Countertenören mit dem seltenen Spezialfach des Altus.

Als Konzertsänger verband Matthias Rexroth eine enge Zusammenarbeit mit Nikolaus Harnoncourt, unter dessen Leitung er in Händels Jephtha und Theodora sowie in Purcells Ode to St Cecilia am Wiener Musikverein und bei der Styriarte Graz zu hören war. Weitere Höhepunkte seiner Karriere waren das Debüt bei den Wiener Philharmonikern unter Riccardo Muti, Konzerte mit den Petersburger Philharmonikern unter Yuri Temirkanov, mit dem Orquesta Sinfónica y Coro Radio Televisión Española, dem Frankfurter Museumsorchester unter Paolo Carignani sowie Auftritte mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und dem Orchestra del Teatro di San Carlo in Neapel unter Fabio Luisi und Nicola Luisotti. Bei den Rossinifestspielen Bad Wildbad sang er die Uraufführung der eigens für ihn komponierten Hölderlin/Sophokles-Fragmente mit dem Werktitel Kolonos von Wolfgang Rihm.

Zu den Opernproduktionen des Künstlers zählen weiterhin: Händels Giulio Cesare an der Norske Opera Oslo, Ottone und Admeto bei den Händel-Festspielen Halle, Oberon in Brittens A Midsummer Night’s Dream sowie Prinz Orlowsky in einer Neuproduktion von Johann Strauss‘ Die Fledermaus am Aalto Theater Essen. Außerdem sang Matthias Rexroth in Telemanns Der geduldige Sokrates unter René Jacobs bei den Innsbrucker Festwochen und an der Staatsoper Berlin, gestaltete die Titelpartie in Glucks Ezio, den Ottone in Monteverdis L’Incoronazione di Poppea an der Staatsoper Hamburg, Athamas in Händels Semele am Aalto Theater Essen, Hasses Marc’Antonio e Cleopatra beim Kissinger Sommer, die Händelopern Partenope (Armindo) und Rodelinda (Unulfo) am Theater an der Wien sowie Ozia in Almeidas La Giuditta an der Oper Frankfurt, wo er in weiterer Folge auch als Tolomeo in einer Neuproduktion von Händels Giulio Cesare sowie als Teseo in dessen gleichnamiger Oper reüssierte. An der Semperoper Dresden trat er in Neuproduktionen von Henry Purcells und John Drydens Semi-Oper King Arthur sowie in Martinis L’impresario delle Canarie in Erscheinung. Es folgten Auftritte in King Arthur und eine Neuproduktion von Cestis L’Orontea an der Oper Frankfurt. Weitere Engagements umfassen Brittens A Midsummer Night’s Dream am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, eine Wiederaufnahme von Händels Giulio Cesare in Egitto an der Oper Frankfurt sowie die deutsche Erstaufführung von Cavallis „dramma per musica“ Veremonda, L‘Amazzone di Aragona bei den Schwetzinger Festspielen.

Darüber hinaus gab Matthias Rexroth zahlreiche Konzerte und Liederabende, gastierte u.a. in Carl Orffs Carmina Burana unter Rafael Frühbeck de Burgos am Wiener Musikverein und im Rahmen einer Europatournee der Akademie für Alte Musik mit Bachs h-Moll Messe, in Bachs Johannes Passion und h-Moll-Messe am Gewandhaus Leipzig sowie in Händels Messiah beim Bachfest Leipzig.

Mit einer zentralen Partie seines Repertoires, dem „Schwan“ in Carl Orffs Carmina Burana, war Matthias Rexroth mit den verschiedensten internationalen Orchestern zu hören, u.a. mit dem Malaysian Philharmonic Orchestra unter Roberto Abbado, dem Danish National Symphony Orchestra unter Fabio Luisi, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo und dem Orchestre National de France unter Kazuki Yamada, unter dessen Leitung er auch sein Debüt bei den BBC Proms in der Londoner Royal Albert Hall gab.

Als Gastdozent gibt Matthias Rexroth seine Erfahrungen, Wissen und Gesangstechnik regelmäßig bei internationalen Meisterkursen im In- und Ausland weiter, so in New York, San Francisco und Israel.

2025/2026

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.

DISKOGRAPHIE

Album Cover

Antonio Cesti: L’Orontea
Matthias Rexroth, Paula Murrihy, Sebastain Geyer, Juanita Lascarro, Guy de Mey, Xavier Sabata, Simon Bailey, Louise Alder u. a.
Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Monteverdi-Continuo-Ensemble
Dirigent: Ivor Bolton
Label: Oehms | 2017

Mehr auf www.oehmsclassics.de

Album Cover

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Ruth Holton, Matthias Rexroth, Marcus Ullmann, Gotthold Schwarz, Henryk Böhm
Gewandhausorchester Leipzig | Thomanerchor Leipzig
Dirigent: Georg Christoph Biller
Label: Rondeau | 2013

Mehr auf www.amazon.de

Album Cover

Georg Philipp Telemann: Germanicus
Matthias Rexroth, Elisabeth Scholl, Albrecht Sack, Henryk Böhm, Olivia Stahn, Tobias Berndt, Friedrich Praetorius
Sächsisches Barockorchester
Dirigent: Gotthold Schwarz
Label: CPO | 2012

Mehr auf www.jpc.de

Album Cover

Mozart
Staatsorchester Darmstadt
Dirigent: Constantin Trinks
Label: Ars Produktion | 2012

Mehr auf www.ars-produktion.de

VIDEOS

 

KONTAKT

Vertretung: Welt (nicht exklusiv)

IM FOKUS

MATTHIAS REXROTH gibt sein Debüt bei den BBC Proms
27Jul2023
MATTHIAS REXROTH gibt sein Debüt bei den BBC Proms

Der deutsche Altus Matthias Rexroth gibt mit der Tenorpartie in Orffs Carmina Burana sein Debüt bei den BBC Proms

ZUM ARTIKEL
MATTHIAS REXROTH, Premiere an der Semperoper
06Apr2014
MATTHIAS REXROTH, Premiere an der Semperoper

Zweite Neuproduktion der Saison für Matthias Rexroth in Dresden

ZUM ARTIKEL